Umwelt- und Naturschutz

Intakte Landschaften, saubere Gewässer, unbelastete Böden und vielfältige Tier- und Pflanzenarten sorgen für eine stabile Lebensqualität. Wir setzen uns deshalb dafür ein, die Lebensgrundlagen zu erhalten. Umwelt- und Naturschutz stehen daher im Vordergrund unseres Handelns.

Wasser schützen

Wasser ist unser wichtigster Rohstoff sowie Lebensmittel und muss daher besonders geschützt und behandelt werden. Wir wollen, dass mehr Wasser auf natürliche Weise zurückgehalten wird. Dafür müssen Auen, Moore, Feuchtgebiete und Flüsse renaturiert werden. Sie sind essenziell für intakte Ökosysteme und damit auch für Biodiversität, CO2-Speicherung, Wasserverfügbarkeit und bilden einen Schutzwall gegen die Austrocknung von Teilen Sachsen-Anhalts. Auch Regenwasser soll nicht mehr einfach in den nächsten Fluss weggeleitet, sondern vor Ort ökologisch sinnvoll gespeichert werden. Bei der Bewässerung für die Landwirtschaft wie auch in Gärten brauchen wir digitale Systeme, die dank Datenanalyse Wasser sparen können.

Alle natürlichen Fließgewässer müssen sich in einem guten ökologischen und chemischen Zustand befinden. Leider ist dies bisher nicht der Fall. Um deren Zustand zu verbessern, wollen wir ein Verbot von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln in Gewässerrandstreifen. Außerdem wollen wir, dass die Industrie weniger schmutziges Wasser in die Gewässer einleiten darf.

Naturnaher Hochwasserschutz

Eine Auswirkung der Klimakrise sind extreme Hochwasser in immer kürzeren Zeitabständen. Flüsse brauchen mehr Platz zum Fließen, deswegen müssen Deiche rückverlegt werden. So entstehen mehr Flächen, die überflutet werden können.

Die Elbe ist für Güterschiffe unzuverlässig und ungeeignet. Wir lehnen daher jeglichen Ausbau der Elbe ab.

Keine neuen Deponien in Sachsen-Anhalt

Der aktuell gültige Abfallwirtschaftsplan weist nach, dass es ausreichend Deponiekapazitäten in Sachsen-Anhalt gibt. Wir setzen auf mehr Recycling, anstatt mehr Deponien, um die Menschen vor Ort nicht noch mehr zu belasten. Wir wollen, dass Recycling-Materialien in Vergabeverfahren bevorzugt werden. Auch Müllimporte aus anderen Bundesländern sollen nur noch mit Ausnahmegenehmigung stattfinden. Die Einrichtung eines Reparaturbonusprogramms, Repair-Cafés und ähnliche Initiativen, um Abfälle zu reduzieren, unterstützen wir.

Wälder erhalten

Wälder sind von unschätzbarem Wert: sie speichern CO2, produzieren Sauerstoff, liefern den Rohstoff für die Holzwirtschaft, dienen der Erholung und bieten Lebensräume. Doch die menschengemachte Klimakrise setzt ihm mit nie dagewesenen Schäden zu. Sie ist die Hauptursache für das Waldsterben. Extreme Wettersituationen wie Stürme und Trockenheit mit der Folge einer unzureichenden Wasserverfügbarkeit werden zum neuen Normal. Zur Klimaanpassung muss der Wald zu artenreichen Mischwäldern mit heimischen und standortgerechten Baumarten umgebaut werden. Doch Klimafestigkeit kann nur etwas werden, wenn die Erderwärmung nicht weiter voranschreitet. Wir müssen also auch die Ursache angehen und brauchen deshalb gleichzeitig Klimaschutz. Aus diesem Grund werben wir in allen Bereichen für eine drastische CO2-Reduzierung. Um die Waldbesitzenden zu unterstützen, setzen wir uns für eine finanzielle Honorierung von Klimaschutz- und Biodiversitätsleistungen des Waldes ein.  

Grünes Band weiterentwickeln

Das Grüne Band verläuft entlang der ehemaligen Grenze der DDR und der BRD. Es wurde 2019 als Nationales Naturmonument „Grünes Band Sachsen-Anhalt – Vom Todesstreifen zur Lebenslinie“ ausgewiesen. Dort leben rund 1 200 Tier- und Pflanzenarten, die bedroht sind. Das Grüne Band ist ein wertvolles Biotop, das gleichzeitig ein Symbol für die Friedliche Revolution 1989 ist. Ehrenamtliche haben vor Ort Schätze der Erinnerungskultur seit über 30 Jahren bewahrt. Wir wollen diese am Grünen Band erhalten und dauerhaft mit Leben füllen. Das Grüne Band eignet sich ideal für eine Verknüpfung von Naturschutz, Landwirtschaft und sanftem Tourismus. Wir setzen uns deshalb dafür ein, dass das Gesetz zur Ausweisung belebt wird und die erforderlichen Pläne (Pflege-, Entwicklungs- und Informationsplan) erstellt, weiterentwickelt und umgesetzt werden.
 

Profilbild Wolfgang Aldag

Wolfgang Aldag

Sprecher für Klima-, Natur- und Umweltschutz sowie Kultur
Mehr über diese Person

Pressemitteilungen

KI generiert: Das Bild zeigt einen dicht bewachsenen Wald mit hohen Bäumen und einem kurvigen Weg, der sich durch das grüne Unterholz schlängelt. Die Szene strahlt eine ruhige und natürliche Atmosphäre aus.
10.10.25

Waldbesitzende besser unterstützen und so das Klima schützen

Wir möchten mehr Waldflächen in die Bewirtschaftung bringen.

Weiterlesen

KI generiert: Das Bild zeigt zwei Hände, die Erde mit einer Pflanze darin halten, wobei die Pflanze durch leuchtende, digital wirkende Linien dargestellt ist. Der Hintergrund ist unscharf mit grünen Tönen, was auf Natur und Technologie hinweist.
29.09.25

Grüne Landtagsfraktionen fordern mehr Naturschutzbildung

„Ein dramatischer Kompetenzverlust in der Ökologie und Freilandbiologie zeichnet sich schon seit Jahrzehnten ab“, kritisieren die naturschutzpolitischen Sprecher*innen von Bündnis 90/Die Grünen in den Landtagen in einem gemeinsamen Aufruf.

Weiterlesen

KI generiert: Das Bild zeigt einen Fluss mit einer Eisenbahnbrücke im Hintergrund. Im Vordergrund sind freiliegende Flusssteine oder -felsen sichtbar.
26.09.25

Machbare Lösungen statt Ablenkungsvorschläge der CDU

Nur wenn wir die Verantwortung verbindlich regeln, können wir unsere Flüsse, Landschaften und Lebensgrundlagen wirksam schützen – heute und für kommende Generationen.

Weiterlesen

"Ich habe eine Frage zum Thema!"

Richten Sie diese gerne an uns!

Kathrin Natho

Referentin für Umwelt- und Naturschutz, Landwirtschaft und Forsten